home

Bundesweiter Vorlesetag am 17. November 2023

Auch in diesem Jahr nahm die Grundschule "Im Lindenkreuz" wieder am bundesweiten Vorlesetag (auf Einladung der Gemeindebücherei Manching) teil. Die netten Mitarbeiterinnen lasen den verschiedenen Jahrgangstufen altersentsprechende Abschnitte aus verschiedenen Büchern vor. Wir bedanken uns recht herzlich bei dem Büchereiteam für den abwechslungsreichen Vormittag.

Alexandra Heindl

 

Vorlesewettbewerb des Rotary-Clubs in Pfaffenhofen

Am bundesweiten Vorlesetag, den 17.11.2023, war es endlich so weit! Der Vorlesewettbewerb des Rotary-Clubs Pfaffenhofen für die 4. Klassen fand nach der Corona-Zwangspause erstmals wieder statt. Katharina Greis aus der 4b durfte als Vertreterin der Grundschule Manching "Im Lindenkreuz" daran teilnehmen.

Zuvor fand in den drei vierten Klassen der Schule ein Lesetraining für alle Schüler:innen statt, in dem die Kinder lernten, was gutes Vorlesen ausmacht. Dazu zählen nicht nur das flüssige und wortgenaue Lesen, sondern auch das Lesetempo. Besonders wichtig ist es, das Publikum mit der Betonung des vorgelesenen Textes aufmerksam zu halten und gar mitzureißen.

Nach einer klasseninternen Vorauswahl durften jeweils zwei Schüler:innen der 4a, 4b und 4c den restlichen Mitschüler:innen der drei Klassen, sowie den Klassenlehrerinnen drei Minuten lang aus einem vorher unbekannten Text vorlesen. Aus diesen Kandidaten war dann Katharina als Vertreterin der Schule ausgewählt worden.

Am Freitag, den 17.11.2023, fand dann in Pfaffenhofen im vollbesetzten Hofbergsaal der Wettbewerb des Landkreises Pfaffenhofen statt. Neun Kinder aus verschiedenen Grundschulen des Landkreises stellten sich hier der Herausforderung, aus einem ihnen vorher unbekannten Text einer Jury und dem Fanclub der Teilnehmer:innen - bestehend aus Eltern, Großeltern, Geschwistern, Lehrer:innen, Freunden und Freundinnen, dem Kulturreferenten Herrn Haiplik, dem Schulrat Herrn Golda und Vertretern des Rotary-Clubs - drei Minuten lang vorzulesen.

Während die Jury die drei ersten Plätze ermittelte, konnten sich alle bei Getränken und kleinen Snacks, gestiftet von der Bäckerei Bergmeister, stärken und nach der Aufregung durchatmen.

Alle neun Kinder erhielten in der Siegerehrung Buchgutscheine und ein dickes Lob für ihren Mut und ihre Vorleseleistung. Die ersten drei Plätze erhielten ebenfalls dann höher dotierte Buchgutscheine. Der Gewinner des ersten Preises durfte das Buch „Minik – Aufbruch ins weite Meer“ von Antonia Michaelis , aus dem alle vorlasen, mit nach Hause nehmen. Zudem darf der Sieger beim nächstgrößeren Lesewettbewerb den Landkreis Pfaffenhofen vertreten.

Unser Glückwunsch geht an Katharina Greis für ihre starke Leistung. Auch wenn es nicht für einen Platz auf dem Treppchen gereicht hat, kann sie sehr stolz auf sich sein!

Daniela Bauer

 

 

Besuch beim Bürgermeister

Am 25.10.2023 besuchte die Klasse 4b im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts Manchings ersten Bürgermeister Herrn Herbert Nerb im Rathaus. Herr Nerb empfing die Klasse 4b, die von ihrer Lehrerin Frau Bauer begleitet wurde und führte sie direkt in den Sitzungssaal. Da im Rathaus gerade Umbauarbeiten stattfinden, konnten die weiteren Räumlichkeiten leider nicht besichtigt werden. Im Sitzungssaal durften sich nun alle wie echte Gemeinderäte fühlen und auf den Stühlen der Gemeinderatsmitglieder Platz nehmen. Anschließend informierte Herr Nerb die Klasse ausführlich über die Aufgaben eines Bürgermeisters und der Gemeinderäte, die Ämter im Rathaus sowie die Hintergründe des Wappens von Manchings. Dabei war auch Manchings Geschichte als Keltenstadt und Fischerdorf Thema. Geduldig beantwortete der Bürgermeister noch die vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler und erklärte auch einiges über die Gemeindeteile von Manching. Zum Schluss durfte die Klasse noch kurz einen Blick in Herrn Nerbs Büro werfen und sich als kleine Wegzehrung für den Rückweg zur Schule eine kleine Süßigkeit aussuchen.

 

Auch die Klassen 4a und 4c durften dem Bürgermeister mit ihren Lehrerinnen noch einen Besuch abstatten und dabei so einiges über den Heimatort erfahren. Deshalb bedanken sich die 4. Klassen recht herzlich für die interessanten und informativen Unterrichtsgänge und die Zeit, die unser Bürgermeister für uns reserviert hat.

Daniela Bauer

 

Der „Geheimcode“ der Christen

Die katholische Religionsgruppe der Klassen 4a und 4b beschäftigte sich in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema „Symbole und deren Bedeutung“. „Symbole sind Gegenstände (etwas Sichtbares), denen wir eine tiefere (unsichtbare) Bedeutung zuschreiben.“ (Seite 118 aus: fragen – suchen – entdecken 4, Religion in der Grundschule, Berlin 2019). Dabei gingen wir zunächst einmal auf Spurensuche und fanden dabei in Redewendungen viele Bildworte wie „mit dem Kopf durch die Wand gehen“, „Das Wasser steht mir bis zum Hals“, usw. Auch entdeckten wir viele Symbole in unserem alltäglichen Leben. Besonders mit Glückssymbolen haben wir uns beschäftigt und dabei auch das Bilderbuch „Herr Glück und Frau Unglück“ von Antonie Schneider betrachtet. Anschließend beschäftigten wir uns mit Psalmen und fanden auch hier bildhafte Sprache und versuchten, diese zu deuten. Zudem haben wir uns mit wichtigen Symbolen des Christentums beschäftigt und die versteckte Bedeutung dahinter erklärt, z.B. das Kreuz, das Lamm, Alpha und Omega, der Regenbogen und viele mehr. Als Ausklang betrachteten wir das christliche Symbol „Fisch“ genauer.

Das griechische Wort für Fisch ist „ichthys“. Die Anfangsbuchstaben dieses Wortes ergeben auf deutsch „Jesus Christus, Gottes Sohn, Retter“. Da die Christen zu ihren Anfangszeiten oft verfolgt wurden, war es notwendig, ein geheimes Zeichen zu haben. Der Fisch zeigte: Ich gehöre dazu, wir gehören zusammen. Erst später, als der christliche Glaube erlaubt wurde, war kein geheimes Zeichen mehr nötig. Das Kreuz wurde dann zum wichtigsten christlichen Symbol. So haben wir auf Steine diesen Geheimcode gemalt und zeigen, dass auch wir dazugehören. Mit diesen bunten Steinen gestalteten wir auch eine kleine Ausstellung im Klassenzimmer.

Daniela Bauer

 

Aufgepasst! Wir sind die Schulanfänger!

Bei Dunkelheit und schlechter Sicht sind besonders Kinder im Straßenverkehr gefährdet. Deshalb bedeutet bessere Sichtbarkeit auch etwas mehr Sicherheit gerade für Kinder. Unsere Schulanfänger der Grundschule Manching Im Lindenkreuz wurden nun gleich doppelt ausgestattet - mit leuchtend gelben ADAC-Überwerfern und mit schicken gelben Mützen der Verkehrswacht Pfaffenhofen. Nun kann der Herbst kommen!

Alexandra Heindl